Der Coach schreit 3..2..1..GO! und drei Minuten später hat gefühlt niemand mehr ein shirt an, ganz egal ob Sixpack oder nicht. Bei uns ist das erlaubt und vollkommen normal, genauso wie in allen anderen CrossFit Boxen weltweit.
Die passende Kleidung ist wichtig, denn sonst überhitzt du sehr schnell und hast keinen Spaß mehr am Workout.
Mehr zu diesem Thema findest du in unserem Blogbeitrag ………….
2. Tracking
Unsere Workouts sind immer anders
Um deine Entwicklung auch wirklich zu sehen (schwarz auf weiß) solltest du dir unser Tracking-Tool etwas genauer anschauen.
Wir nutzen BTWB (Beyond the Whiteboard) um unsere Workouts wie in einem Tagebuch nieder zu schreiben. Dein Coach stellt das Workout des Tages vorher online, so dass du nur noch deine Gewichte und Zeiten eintragen musst. Dieses wahnsinns Tool bekommst du von uns geschenkt und musst nichts extra dafür bezahlen.
3. Teil von etwas
Frauen im CrossFit
Wir sind wahnsinnig stolz auf unsere starken Frauen! Als Frau im CrossFit bist du Teil einer weltweiten Bewegung. Du formst ein neues Bild der Frau. Zum ersten mal in der Geschichte der Menschheit wird das Bild der Frau durch Frauen definiert. Wir wollen weg von 90-60-90, weg von lang gestreckten Hälsen, weg von verstümmelten kleinen Füßen. Unsere Frauen stehen uns in nichts nach! Danke, dass ihr da seit!
Wann immer Du das Gefühl hast ein Freund oder eine Freundin brauchen genau das, was wir hier jeden Tag erleben dürfen, dann bring sie mit. Ein Probetraining ist immer umsonst.
4.Begriffe
Der Coach redet- es könnte genauso gut Chinesisch sein!
Hier bist du also und hast dich tatsächlich zu einem Probetraining angemeldet. Hey, das freut uns. Jetzt stehst du da in der Gruppe und hörst gespannt dem Coach zu, der an der tafel beinahe mathematisch wirkende Dinge erklärt.
Keine Sorge, es geht jedem so am Anfang. CrossFit ist eine sehr Daten getrieben Sportart und wir haben viele Standards mit noch zahlreicheren Variablen.
Um dir den Einstieg zu erleichtern sind hier die gängisten Bezeichenungen. (Im Zweifel immer einfach den Coach fragen)
5. Kurse
CrossFit wird in der Gruppe gemacht
In Gruppen von ca 12-15 Personen finden Kurse statt die ca 1 Stunde dauern. Ein typischer CrossFit Kurs ist folgendermaßen aufgebaut. (Nur ein Beispiel, je nach Schwerpunkt kann dies variieren):
1. Begrüßung und Einstimmung
2. Warm Up
3. Spezifisches Warm Up
4. Briefing (was kommt heute dran)
5. Technik Training oder Krafttraining
6. WOD (Das Training des Tages)
7. High Fives
8. Cool Down
Um sich ein richtiges Bild davon zu machen, vereinbare am besten ein Probetraining. Unter diesem Link : https://www.ze3-cross.fit/ gelangst du zur Startseite und kannst dich für ein Probetraining anmelden. Dieses kostet dich natürlich nichts.
6. Welche Ernährung ist die Richtige?
Ernährung ist der Grundbaustein für CrossFit!
Jeder Einstieg ist schwer. Der Einstieg in CrossFit, noch dazu in die passende Ernährung ist extrem schwer und fordert Disziplin. Man kann prinzipiell nicht pauschalisieren welche Ernährung die RICHTIGE ist. Was für manche funktioniert, muss nicht für DICH funktionieren. Hier ist jedoch mal ein Leitfaden, der dir die Tür öffnet.
Iss Fleisch, Fisch und viel Gemüse, Samen und Nüsse, etwas Obst, wenig Stärke und keinen Zucker (Künstlich hinzugefügter Zucker)
Wir haben es in Crossfit mit hoher Intensität zutun.
Deshalb ist eine Low-Carb Diät für Crossfit NICHT geeignet!
Du denkst sicher:“Das geht schon, das hab ich schonmal ausprobiert und ganz schnell abgenommen!“. Aber nach einiger Zeit stößt du auf drei Probleme:
Energie. Man fühlt sich müde und hat keine Power für WODs.
Körperkomposition. Hat man am Anfang noch gut abgenommen, tut sich plötzlich nichts mehr.
Verletzungen. Immer öfter sieht man auch Verletzungsfälle, die im Zusammenhang mit Low-Carb Diäten stehen.
Warum Punkt 3? Durch Low-Carb, kann ein Athlet in ein großes kalorisches Defizit fallen. Ohne ausreichend Energie (kalorien), kann sich der Körper nicht mehr auf die Reparatur der Schäden durch das Training konzentrieren (Aufbau der Muskelfasern etc). Deshalb treten oft Verletzungen auf.
Ernährung ist das A und O für Crossfitter, denn sie müssen sich von dem harten Training erholen und brauchen ausreichend Treibstoff für lange und harte Trainingseinheiten.
Wie macht man das jetzt am besten? Ohne dir genau vorgeben zu wollen WAS du essen sollst, bekommst du hier ein System an die Hand, das du an deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Die Ernährungspyramide für Crossfitter
Die Pyramide gibt dir die wichtigsten Elemente vor, auf die du dich bei deiner Diät konzentrieren solltest. Die Prozentwerte sind grob geschätzt, unterstreichen aber die Prioritäten und basieren auf wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfahrung. Lass uns auf die Punkte einzeln gehen.
Kalorien in der Crossfit Ernährung
Mit 50% haben diese den größten Einfluss auf deinen Trainingserfolg und deine Körperkomposition (Muskelaufbau oder Fettabbau). Der Körper funktioniert nach einem „Enegy input-Power Output“ Prinzip und Energie wird in (Kilo)Kalorien gemessen. Auch, wenn der Körper kein geschlossenes Mikrosystem ist und der Energieverbrauch sich von Tag zu Tag unterscheidet, müssen wir uns an den Kalorien orientieren.
Das heißt die Grundlage deiner Ernährung sollte sich um Kalorien drehen – (erstmal) egal was oder wann du isst. Du kannst sie am besten mit einer App, wie Greenline Nutrition, messen. Natürlich musst du dazu dein Essen wiegen und messen – zumindest grob. Heutzutage geht das alles Ratz Fatz.
Um ohne großen Aufwand herauszufinden wie viele Kalorien du für dein jeweiliges Ziel benötigst, gibt es einen einfachen Weg:
Abnehmen: Körpergewicht in kg x 30
Zunehmen: Körpergewicht in kg x 45
Maintenance: Körpergewicht in kg x 36
Wir wollen nur eine Idee der Grundlage bekommen. Wenn du dein Gewicht etwas länger misst, d.h. dich jeden Tag wiegst und am Ende der Woche den Durchschnitt ziehst, bekommst du eine sehr gute Idee davon, aber welchen Kalorien du zunimmst oder abnimmst.
Gleichzeitig ist die optimale Kalorienmenge abhängig davon wie oft du trainierst, was du außerhalb des Trainings machst (z.B. beruflich und wie viel du dich über den Tag hin bewegst), wie alt du bist, wie gut du deine Eltern gewählt hast (Genetik) und welches Geschlecht du hast.
Makros für die beste Ernährung in Crossfit
Makronährstoffe, also Protein, Kohlenhydrate und Fette (und theoretisch Alkohol, aber den lassen wir mal weg) machen den nächstgrößeren Anteil am Erfolg aus (25%).
Wie du die optimale Makroverteilung für dich herausfindest und über die Zeit hin optimierst, behandeln wir in einem späteren Video / Artikel.
Wichtig ist es ausreichend Protein für den Muskelaufbau / –Erhalt, ausreichend Kohlenhydrate für den Treibstoff und die Erholung und ausreichend Fett für wichtige Hormonvorgänge in deiner Diät zu haben.
Auch Makros kannst du easy mit Apps messen. Sie beeinflussen direkt deine Kalorienzufuhr:
1g Protein = 4 Kalorien
1g Kohlenhydrate = 4 Kalorien
1g Fett = 9 Kalorien
Die Kalorien pro Makro ist die Energie, die dein Körper braucht um den jeweiligen Makronährstoff zu verdauen / verbrennen.
Auch Makros unterscheiden sich je nach Gewicht, Alter, Größe, Training und Lifestyle. Auch wie bei Kalorien solltest du mit verschiedenen Verteilungen experimentieren und deinen besten Weg finden.
Mahlzeiten-Timing für Crossfit
Mahlzeiten-Timing, bzw. wann und wie oft du essen sollst, ist wieder so ein Ding, das oft aus der Bodybuilding-Welt in die Crossfit-Welt mutiert. Selbst heutzutage essen viele Bodybuilder nicht mehr nach dem alten Mythos („mindestens 6x am Tag“), sondern passen ihre Mahlzeitenfrequenz an ihre Bedürfnisse an.
In Crossfit sollte es ähnlich sein: finde deinen passenden Rhythmus! Das macht ca. 15% deines Diäterfolgs aus.
Diese Empfehlung kommt mit einem kleinen „Aber“: ich würde eher zu mehreren Mahlzeiten tendieren, als zu 1-2. Es sollten mindestens 3 große sein. Die meisten Crossfit-Athleten, die ich kenne und viele Games-Athleten, essen 5-8xTag.
Der Hauptvorteil einer erhöhten Mahlzeitenfrequenz liegt in der konstanten Proteinzufuhr. Mittlerweile sind sich viele Experten einig, dass es am schlauesten ist Protein in gleichen Mengen zu sich zu nehmen.
Ein weiteres Argument für mehrere Mahlzeiten ist sich optimal für die Trainingseinheitzu rüsten und vorher (30-90 Minuten, je nach Präferenz) nochmal einige Kohlenhydrate und etwas Protein zu tanken. Nach dem Training einen Protein Shake mit einigen Carbs zu sich zu nehmen, empfehle ich auch regelmäßig – und schon sind wir bei 5 Mahlzeiten (3 Hauptmahlzeiten + 2 Snacks).
Zu guter Letzt solltest du aktiv auf Hungergefühle und Heißhunger achten und deine Frequenz daran anpassen. Schreibe auf, wann du hunger hast und versuche die Lücken in deinem Tag zu stopfen, in denen du nicht isst.
Verrückt machen muss man sich mit dem Timing nicht und auch zur genau gleichen Uhrzeit essen ist kein muss. Es hilft jedoch eine grobe Struktur im Tag zu haben und sich ungefähr daran zu halten. Der Körper passt sich an den Essens- und Schlaf-Rhythmus an (Stichwort: Circadiane Rhythmik).
Lebensmittelqualität für die Crossfit Ernährung
Kommen wir nun zu den letzten 5% (mit Supplements): der Lebensmittelqualität. Auch hier werden die Prioritäten oftmals auf den Kopf gestellt: viele Athleten konzentrieren sich auf Herkunft und Qualität ihrer Lebensmittel und missachten die Quantität komplett.
Auch, wenn ich hier ein riesiges Fass aufmache: So funktionieren unsere Körper nicht. Du nimmst nicht ab, nur weil das Fleisch von einer Kuh stammt, die ihre meiste Zeit auf einer freien Weide verbracht hat.
Ist Qualität unwichtig? NEIN!
Spielen auch viele moralische Probleme in diese Thematik? Auf jeden Fall!
Ich will hier Bioprodukte und Freizucht überhaupt nicht schlecht reden – im Gegenteil.
Ich will den Fokus jedoch auf Körperkomposition und Leistung legen und dafür spielt die Nahrungsqualität nur eine kleine Rolle. Vor allem bei tierischen Produkten gibt es Unterschiede: Bio-Eier und Bio-Fleisch enthalten z.B. im Durchschnitt mehr Omega-3 Fettsäuren, als Pendants ohne Siegel.
Es gibt also defacto Unterschiede im Nährgehalt zwischen Produkten und diese können sich indirekt auf Leistung und Körperkomposition auswirken – aber eben nur geringfügig.
Gleichzeitig spielt auch eine Rolle, ob du z.B. deine Carbs aus Eiscreme oder Gemüse nimmst. Auch hier machen Mikronährstoffgehalt (Vitamine und Mineralstoffe) und Wassereinlagerungen durch Zucker den Unterschied.
Supplements für Crossfit
Crossfittern empfehlen wir üblicherweise 5 Supplements
Kreatin
Whey
Vitamin D
Magnesium
Fischöl
Kreatin ist ein no-brainer: es ist das am besten erforschte Supplement und bringt neben diversen sportlichen auch kognitive Vorteile.
Whey empfehle ich, weil es a) hilft den Proteinbedarf zu decken, b) gut schmeckt und c) den Körper sehr schnell mit Protein versorgt.
Vitamin D ist ein Vitamin, von dem die meisten Menschen weltweit zu wenig haben – Es ist stark am Muskelaufbau und anderen wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt, z.B. der Bildung von Testosteron.
In dieselbe Kategorie gehören auch Magnesium und Fischöl. Ersteres ist unter anderem für eine gute Mütze Schlaf nützlich, während letzteres hilft den Fetthaushalt auszugleichen (Omega-3 vs. Omega-6, ungesättigt vs. gesättigt).
Auch bei Supplements findet jeder seinen eigenen Weg. Pre-Workout Supps finde ich z.B. in manchen Fällen sehr hilfreich und nutze sie selbst, wenn ich mal ausgelaugt und Kraftlos bin.
Gleiches gilt für Intra-Workout Supplements, d.h. für wahrend der Trainingssession: hier benutze ich gerne Gatorade Puder mit Wasser oder eine andere schnelle Kohlenhydratquelle, um meinen Körper schon während des Workouts mit Energie zu versorgen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.